Zertifikat Schreibmotorik-Schule: Vorläufer- und Schreibfertigkeiten (ZSS)
Das von der Europäischen Kommission geförderte Erasmus+-Projekt Zertifikat Schreibmotorik-Schule: Vorläufer- und Schreibfertigkeiten (ZSS) bietet Schulen in Deutschland, Frankreich und Luxemburg die Möglichkeit, sich im Bereich Schreibmotorik nachhaltig zu zertifizieren.
Für dieses Ziel wurden im Zeitraum von 2020 bis 2023 moderne, wissenschaftlich fundierte Materialien entwickelt, in Schulen erprobt und evaluiert. Der Bedarf ist groß: Internationale, neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass das Schreiben mit der Hand für die kognitive Entwicklung elementar ist. Zugleich häufen sich die Schwierigkeiten von Schüler:innen mit dem Handschreiben.
Oft sind die dafür nötigen motorischen Vorläuferfertigkeiten nicht genügend ausgebildet.
Weiter unten gelangen Sie zum Downloadbereich, wo Sie Einblick in die entwickelten Lehr- und Lernmaterialien erhalten.

Ziele
Unser Ziel ist es Grundschulen dabei zu unterstützen sich als „Schreibmotorik-Schule“ zu zertifizieren. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte erhalten im Zuge der Zertifizierung die nötigen Kompetenzen und Lehrmaterialien für eine Vielzahl von Unterrichtsfächern (Musik, Sport, Deutsch, Mathematik sowie Werken und Gestalten). Das Projekt ist eine innovative Fortführung des Erasmus+-Vorgängerprojekts Handschrifterwerb-Tutorials, um das Schreiben mit der Hand und die dafür nötigen motorischen Voraussetzungen an europäischen Grundschulen zu fördern.
Entwickelt wurden ein digitales Zertifizierungshandbuch für Schulen sowie ein Onlinekurs für Lehrkräfte. Durch die Erstellung eines Trainingsprogramms für die Schüler:innen sowie eines Beobachtungsinstruments zur Messung der erreichten Fortschritte, wird Schüler:innen ein Bewusstsein für ihre Stärken und Begabungen vermittelt. Elternmaterialien unterstützen die Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Eltern.
Das Engagement von Grundschulen in Luxemburg, Frankreich und Deutschland, die während der Projektlaufzeit als Pilotschulen agierten, sichert die Praxisnähe des Projektes.
Die Ergebnisse sind in deutscher Sprache sowie größtenteils in französischer Sprache veröffentlicht.
Als Konsortialpartner beteiligt an dem Projekt waren von 2020 bis 2023 aus Deutschland das Schreibmotorik Institut e.V. (koordinierende Einrichtung), die Regierung von Niederbayern, die Regierung von Mittelfranken, das Institut für Lerninnovation (ILI) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, aus Luxemburg das Centre pour le développement moteur (CDM) und aus Frankreich die Ecole élémentaire de la fontaine Seltz.
Zertifizierung
Die beteiligten Projektpartner erarbeiteten im Rahmen der Schulentwicklung ein Programm zur Zertifizierung von Grundschulen in der Spezialisierung Schreibmotorik. Länderspezifische Besonderheiten in Luxemburg, Frankreich und Deutschland wurden berücksichtigt.
Jede interessierte Schule muss wissen, was der Zertifizierungsprozess für sie bedeutet. Zu diesem Zweck wurde ein Handbuch entwickelt, das das Zertifizierungsverfahren und die Kriterien für die Zertifizierung klar definiert. Die Kriterien zeigen ergebnisorientierte, erreichbare Schritte für Schulen auf und gewährleisten eine sichtbare Qualität der schreibmotorischen Förderung.
Hier geht es zum Zertifizierungshandbuch Schreibmotorik-Schule
Kontakt
Wenn Sie weitere Informationen zum Projekt erhalten möchten, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@schreibmotorik-institut.com
Downloads (deutsche Fassung)
In diesem Downloadbereich stellen wir Ihnen das wissenschaftlich fundierte Material und Demoversionen der E-Learning-Lektionen zur Förderung der motorischen Fähigkeiten von Grundschulkindern zur Verfügung. Die Materialien wurden in Schulen erprobt und evaluiert.
Förderung und Projektpartner
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Informationen zu beteiligten Projektpartnern finden Sie auf der ZSS-Homepage: https://www.schreibmotorik-schule.eu/partner